« Pérolles Forever »

18h00
Apéro, Vernissage und Präsentation von «Pérolles Forever», der Ausgabe Nr. 6 der satirisch-poetischen Zeitschrift «Le-Haut-le-Coeur», herausgegeben in Freiburg.
18h30
Vorführung des Dokumentarfilms «Angèle Stalder ou la vie est un cadeau» (30 Min.) von Jacqueline Veuve, gedreht 1978 in Pérolles.
Seit Januar veröffentlicht das Theater- und Poesiekollektiv Ljubav i Pobuna die Zeitschrift „Le Haut-le-Coeur“, eine Mischung aus Satire, Poesie und Illustrationen. Die Zeitschrift kann in der Bar des Kinos „Le Korso“ eingesehen und erworben werden.
Adeline Veuve war eine Ethnologin und Dokumentarfilmerin, die 1930 in Payerne geboren wurde und 2013 verstarb. Der Film «Angèle Stalder ou la vie est un cadeau» (1978) wurde vom Genfer Departement für öffentliche Bildung in Auftrag gegeben. Er schildert den Alltag von Angèle Stalder, einer Arbeiterin und Gewerkschaftsaktivistin im Ruhestand, die siebzehn Jahre bei Chocolat Villars und zwanzig Jahre in der Kartonagenfabrik CAFAG gearbeitet hatte. Dieser Dokumentarfilm ist somit nicht nur ein bewegendes Porträt, sondern auch eine Erinnerung an die industrielle Identität des Stadtteils Pérolles, die heute der Vergangenheit angehört.
cargocollective.com/ljubavipobunai
Apéro, Vernissage und Präsentation von «Pérolles Forever», der Ausgabe Nr. 6 der satirisch-poetischen Zeitschrift «Le-Haut-le-Coeur», herausgegeben in Freiburg.
18h30
Vorführung des Dokumentarfilms «Angèle Stalder ou la vie est un cadeau» (30 Min.) von Jacqueline Veuve, gedreht 1978 in Pérolles.
Seit Januar veröffentlicht das Theater- und Poesiekollektiv Ljubav i Pobuna die Zeitschrift „Le Haut-le-Coeur“, eine Mischung aus Satire, Poesie und Illustrationen. Die Zeitschrift kann in der Bar des Kinos „Le Korso“ eingesehen und erworben werden.
Adeline Veuve war eine Ethnologin und Dokumentarfilmerin, die 1930 in Payerne geboren wurde und 2013 verstarb. Der Film «Angèle Stalder ou la vie est un cadeau» (1978) wurde vom Genfer Departement für öffentliche Bildung in Auftrag gegeben. Er schildert den Alltag von Angèle Stalder, einer Arbeiterin und Gewerkschaftsaktivistin im Ruhestand, die siebzehn Jahre bei Chocolat Villars und zwanzig Jahre in der Kartonagenfabrik CAFAG gearbeitet hatte. Dieser Dokumentarfilm ist somit nicht nur ein bewegendes Porträt, sondern auch eine Erinnerung an die industrielle Identität des Stadtteils Pérolles, die heute der Vergangenheit angehört.
cargocollective.com/ljubavipobunai

Vernissage
Freitag, 3. Oktober, ab 18:00 Uhr
Vernissage und Filmvorführung
(Eintritt frei).
(Eintritt frei).