Where Olive Trees Weep
Ein Film von Maurizio Benazzo et Zaya Benazzo
Where Olive Trees Weep bietet ein ergreifendes Fenster auf die Kämpfe und die Widerstandsfähigkeit des palästinensischen Volkes unter der israelischen Besatzung. Der Film befasst sich mit Themen wie Verlust, Trauma und der Suche nach Gerechtigkeit. Wir folgen u.a. der palästinensischen Journalistin und Therapeutin Ashira Darwish, der Basisaktivistin Ahed Tamimi und der israelischen Journalistin Amira Hass. Wir sehen auch die Trauma-Heilungsarbeit von Dr. Gabor Maté mit einer Gruppe von Frauen, die in israelischen Gefängnissen gefoltert wurden.
Die alten Landschaften tragen tiefe Narben, die von der brutalen Realität der Beschlagnahmung von angestammtem Land, Vertreibung, Inhaftierung, Zerstörung von Häusern, Wassermangel und der Verweigerung grundlegender Menschenrechte zeugen. Doch durch den Schleier der Unterdrückung scheint eine Resilienz hindurch - tiefe Wurzeln, die das palästinensische Volk durch Jahrzehnte der Dunkelheit und gebrochener Leben getragen haben.
Diese emotionale Reise legt die Menschlichkeit der Unterdrückten frei und wirft gleichzeitig eine beunruhigende Frage auf: Was macht den Unterdrücker so gnadenlos blind für seine eigene Grausamkeit?
Die alten Landschaften tragen tiefe Narben, die von der brutalen Realität der Beschlagnahmung von angestammtem Land, Vertreibung, Inhaftierung, Zerstörung von Häusern, Wassermangel und der Verweigerung grundlegender Menschenrechte zeugen. Doch durch den Schleier der Unterdrückung scheint eine Resilienz hindurch - tiefe Wurzeln, die das palästinensische Volk durch Jahrzehnte der Dunkelheit und gebrochener Leben getragen haben.
Diese emotionale Reise legt die Menschlichkeit der Unterdrückten frei und wirft gleichzeitig eine beunruhigende Frage auf: Was macht den Unterdrücker so gnadenlos blind für seine eigene Grausamkeit?
Sondervorführung Science & Nonduality
Montag, 15. Dezember um 18.00 Uhr
Science & Nonduality lädt Sie zur Vorführung von Where Olive Trees Weep ein, einem tief bewegenden Dokumentarfilm, der die alltägliche Realität des palästinensischen Volkes anhand von intimen Geschichten über Verlust, Resilienz und Menschlichkeit erforscht.